Hautkrebsscreening
Mehr als 120.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs. Hautkrebs gehört heute zu den häufigsten bösartigen Tumoren.
Man unterscheidet den Hellen oder Epithelialen Hautkrebs (Spinaliom, Basaliom) vom Schwarzen Hautkrebs (Malignes Melanom).
Insbesondere das maligne Melanom nimmt weltweit in bedrohlichem Maße zu. Häufige Sonnenbrände, insbesondere im Kindesalter, Fälle von Hautkrebs in der Familie, eine große Anzahl Pigmentflecken auf der Haut sowie regelmäßige Solarienbesuche erhöhen das Risiko zusätzlich. Schutz vor den Folgen des Hautkrebses bietet die regelmäßige Kontrolle durch Ihren Hautarzt. Frühzeitig erkannt hat der initiale Hautkrebs eine nahezu 100 %ige Heilungschance. Zu spät bemerkt ist das Melanom eine der gefährlichsten Krebserkrankungen Klick hier.
Was wird gemacht?
- Inspektion des gesamten Hautorgans zur Früherkennung von Hautkrebs und dessen Vorstufen
- Auflichtmikroskopische Untersuchung (Dermatoskopie) verdächtiger Hautveränderungen
- Dokumentation kontrollbedürftiger Muttermale
- Erstellung eines persönlichen Risikoprofils
- Beratung zur Prävention (z.B. Lichtschutzmaßnahmen)
Kassen tragen die Kosten
Mittlerweile können gesetzlich Krankenversicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening zu Lasten ihrer Krankenversicherung in Anspruch nehmen.
Darüber hinaus übernehmen viele Krankenversicherungen die Kosten auch bei unter 35-jährigen.
Fragen Sie uns, ob Ihre Krankenkasse dazugehört.